home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Die Ultimative Software-P…i Collection 1996 & 1997 / Die Ultimative Software-Pakete CD-ROM fur Atari Collection 1996 & 1997.iso / a / a_funk / satellit.tos / SATELLIT / POSIT154 / HANDBUCH.DOC < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1992-06-16  |  17.4 KB  |  460 lines

  1.  
  2. Sat-Position 1.54 ist HAMware und frei kopierbar.
  3.  
  4. +-------------------------------------------------------------------------+
  5. | Eine Anerkennung an den Autor bei einer Software dieses Umfanges sollte |
  6. | selbstverstaendlich sein!                                               |
  7. +-------------------------------------------------------------------------+
  8.  
  9. Lassen Sie also den Autor an Ihrer Freude über dieses Programm teilhaben.
  10.  
  11. Hardware-Voraussetzungen sind ein SM124 und RAM ab 1MB.
  12.  
  13. Die Weitergabe darf nur komplett erfolgen, das Veraendern der Urheberschaft
  14. dieses Programmes ist untersagt.
  15.  
  16. Die kommerzielle Nutzung ist nur nach schriftlicher Genehmigung des Autors
  17. zulaessig. 
  18.  
  19. Jeder Verkauf zu mehr als dem Unkostenbeitrag ohne Zustimmung des
  20. Autors, sowie der Verkauf durch PD-Verlage ist untersagt.
  21.  
  22. Eine Haftung fuer die Funktionsfaehigkeit des Programmes oder fuer Schaeden,
  23. die durch Verwendung dieses Programmes entstehen ist ausgeschlossen.
  24.  
  25.                           
  26.                       Autor:
  27.                       Thomas Bakenecker
  28.                       Rathausstr. 14
  29.                       8028 Taufkirchen
  30.                       Germany
  31.  
  32.  
  33.  
  34. Bedienungsanleitung zu POSITION
  35. ===============================
  36.  
  37. Die Software ist menügesteuert und kann sowohl über die Maus als auch per 
  38. Hotkey's einfach bedient werden.
  39.  
  40. Dazu wurden die Auswahlpunkte folgendermaβen unterteilt:
  41.  
  42. DATEN / PROGRAMM / STATION2 / HILFE / DOVE
  43.  
  44. Um die Software den eigenen Erfordernissen anzupassen, ist zumindest der 
  45. Menüpunkt 'Standort' aufzurufen.
  46.  
  47. Beim Verlassen des Programmes werden diese Daten wahlweise abgespeichert,
  48. und beim nächsten Programmstart automatisch geladen.
  49.  
  50.  
  51. Untermenu DATEI
  52. ===============
  53.  
  54. *Copyright
  55. ----------
  56. Hinweise auf die Version, den Restspeicherplatz und den Autor.
  57. TIP: Das Anschauen der `bouncing shapes` ist auch zur Entspannung geeignet.
  58.  
  59. Untermenü DATEN
  60. ===============
  61.  
  62. *Drucken
  63. --------
  64. Ist dieser Schalter gesetzt, so werden die Ausgaben der Menüpunkte
  65. 'Auf-Untergang', 'Auf-Untergang kompakt' und 'Auf-Untergang mit Gegen-
  66. station' auf dem Drucker ausgegeben.
  67.  
  68. *FX-80
  69. ------
  70. Ist dieser Schalter gesetzt, so erfolgt die Hardcopy im FX-80 Format.
  71. Ist kein FX-80 oder dazu kompatibeler Drucker angeschlossen, so MUSS dieser
  72. Schalter auf aus gesetzt sein.
  73.  
  74. Die Desktop-Hardcopy-Routine wird durch eine eigene ersetzt. Diese gibt
  75. das Bild unverzerrt um 90 Grad gedreht aus. Abbruch ist mit ESC möglich.
  76.  
  77. *Tonausgabe
  78. -----------
  79. Ist dieser Schalter gesetzt, so wird bei den Menüpunkten '3D_Bild',
  80. '3D-Elipse', 'Satellitenspur' sowie 'Ausleuchtung' die errechnete 
  81. Dopplerschift als Ton ausgegeben. Basis ist eine 2 KHz Tonfrequenz.
  82. Hierbei wird nur die Downlink-Frequenz berücksichtigt.
  83.  
  84. *Eclipse
  85. --------
  86. Ist dieser Schalter gesetzt, so wird berechnet ob der Satellit in der
  87. Dunkelheit (Erdschatten) ist. Dies ist für die optische Verfolgung (z.B
  88. MIR) und die Verfügbarkeit von Sonnenzellenstrom (z.B TV-SAT) wichtig.
  89.  
  90. Die Ausgabe erfolgt in folgenden Menupunkten:
  91.  
  92. Als Wort 'Eclipse' in der untersten Zeile in allen Darstellungen.
  93. Zusätzlich als invertierten Satelliten-Name bei 'Ausleuchtung' und
  94. 'Ausleuchtung selektiv'.
  95. Bei 'Auf-Untergang' auβerdem hinter jeder Datenzeile, wenn im Erdschatten.
  96.  
  97. Da die Berechnung bei gesetzter Option stark verlangsamt ist, wird dieser
  98. Schalter am Programmende NICHT gespeichert.
  99.  
  100. *Realzeit
  101. ---------
  102. Ist dieser Schalter gesetzt, so wird bei den Berechnungen die aktuelle
  103. bzw. die mit 'Datum/Zeit' gesetzte Zeit angenommen.
  104. Ansonsten wird nach jedem Berechnungs-Schritt die Zeit um die 'Schrittweite'
  105. erhöht.
  106.  
  107. *Fileausgabe
  108. ------------
  109. Ist dieser Schalter gesetzt, so werden bei dem Menüpunkt 'Auf-Untergang'
  110. die Ergebnisse als ASCII-File abgelegt. Der Filename wird aus dem Satelli-
  111. ten-Namen gebildet.Dieser Schalter setzt den 'Drucken' Schalter zurück.
  112.  
  113. *Voranzeige
  114. -----------
  115. Ist dieser Schalter gesetzt, so werden nach dem Starten des Programmes alle
  116. aktuell hörbaren Satelliten der Status-Tabelle ausgegeben. Ausgenommen sind
  117. lediglich Mond, Sonne und geostationäre Satelliten.
  118.  
  119. *Standort
  120. ---------
  121. Eingabe des eigenen Standortes inklusive Höhe.
  122. Ist der QTH-Kenner bekannt, so wird die nördliche Länge und östliche Breite
  123. automatisch berechnet und eingesetzt.
  124. Ist der Kenner nicht bekannt, so ist mit der Esc-Taste der Feldeintrag zu
  125. löschen und mit Return zu bestätigen. Wird jetzt Länge und Breite einge-
  126. geben, so wird der zugehörige QTH-Kenner automatisch oben eingesetzt.
  127. Diese Funktion kann natürlich auch zur QTH-Kenner Berechnung verwendet 
  128. werden.
  129. Die Offsetzeit zur Vorbesetzung der Uhrzeit wird ebenfalls hier eingegeben.
  130.  
  131. *Erdlage
  132. --------
  133. Hier kann der Ansichtswinkel der Erde in den Menüpunkten '3D-Bild' und
  134. '3D-Elipse' festgelegt werden. Um diese Winkel wird nacheinander um die
  135. X-,Y- und Z-Achse gedreht.
  136. Eine normale Seitendarstellung von schräg oben benötigt: 20, 20, 20.
  137. Eine polare Darstellung kann mit 90, 0 ,0 erreicht werden. Mit dieser
  138. Ansicht sind sehr schöne Epi- und Hypo-zykloiden darstellbar (z.B. AO-13).
  139.  
  140. *Datum/Zeit
  141. -----------
  142. Hier kann der Startzeitpunkt für alle Berechnungen eingegeben werden.
  143. Dieser kann natürlich von der tatsächlichen Zeit, welche als Voreinstellung
  144. eingetragen wird, abweichen. Der Offset zur Tastatur-Uhr kann unter
  145. 'Standort' verändert werden. Bei MEZ-Zeit der Uhr sollte der Offset=1, bei
  146. MESZ=2 und  bei GMT=0 sein. Alle Berechnungen und Ausgaben beziehen sich
  147. auf die GMT-Zeit.
  148.  
  149. *Schrittweite
  150. -------------
  151. Hier wird die Schrittweite in Minuten oder Bruchteilen eingegeben.
  152. Für Stunden also 60, für Tage 1440 Minuten. 
  153.  
  154. *Frequenz
  155. ---------
  156. Eingabe der Uplink sowie Downlink-Frequenz zur Berechnung der Doppler-
  157. shift. Ausgabe als Ton oder als Wert in der 'Satzschleife'.
  158. Bei invertierender Ausgabe muss die Uplink-Frequenz negativ eingegeben
  159. werden um die richtige Summenshift zu sehen.
  160.  
  161. *Sat-Tabelle
  162. ------------
  163. Hier kann man mit der Maus alle Satelliten auswählen, die bei 'Übersicht'
  164. und Ausleuchtung selektiv berücksichtigt werden sollen. Die Auswahl wird
  165. mit abgespeichert.
  166.  
  167. *Satellit wählen
  168. ----------------
  169. Hier kann man mit der Maus einen Satelliten auswählen, für den die Berech-
  170. nungen erfolgen sollen. Dieser Satellit wird unabhängig von der Auswahl in
  171. der 'Sat-Tabelle' gespeichert. Anschlieβend werden automatisch Informationen
  172. zum Satelliten wie bei 'Info Frequenz' ausgegeben.  
  173.  
  174. *Konvertieren Kepler
  175. --------------------
  176. Mit diesem Menüpunkt können neue Keplerdaten im 2-Line Format eingelesen
  177. und als `SATDAT.DAT` abgespeichert werden. Dabei kann als Datei ein Mailbox-
  178. mittschnitt angegeben werden; die Daten werden automatisch extrahiert.
  179. Ist das letzte Zeichen der Datei kein LF, so wird eines angehängt.
  180. Daher darf die Datei nicht schreibgeschützt sein.
  181. Als Beispieldatei kann man ALLESATS.TXT mit 120 Satelliten probieren.   
  182.    
  183. Können die Daten nicht aus einer Mailbox ausgelesen oder kopiert werden,
  184. so ist auch eine direkte Eingabe der Datei 'SATDAT.DAT' per Texteditor
  185. möglich.
  186. Dann muβ exakt auf die Reihenfolge (mit Leerzeichen) geachtet werden.
  187. Es empfiehlt sich in diesem Fall eine Kontrolle der Daten mit dem
  188. Menüpunkt 'Zeige Kepler'.
  189. Siehe im Handbuch unter `Aufbau der 2-Line Codes`.
  190.  
  191. Aufbau der 2-Line Codes:
  192. ------------------------
  193. 0 Satelliten-Name
  194. 1 AAAAAU 00  0  0 BBBBB.BBBBBBBB -.CCCCCCCC  00000-0  00000-0 0  0000
  195. 2 AAAAA EEE.EEEE FFF.FFFF GGGGGGG HHH.HHHH III.IIII JJ.JJJJJJJJKKKKK0
  196. 0 ....
  197. 1 ...
  198. 2 ...
  199. wobei: A=CATALOGNUM B=EPOCHTIME C=DECAY  E=INCLINATION F=RAAN
  200. G=ECCENTRICITY H=ARGPERIGEE I=MNANOM J=MNMOTION K=ORBITNUM 0=DUMMY
  201.  
  202. Die letzte Null jeder Zeile steht für die Checksumme. Sie wird allerdings
  203. nicht überprüft um die Eingabe nicht unnötig zu erschweren. Aussehen des
  204. Files siehe auch 'SATDAT.DAT' als Muster. Die Reihenfolge der Satelliten ist
  205. beliebig, da beim Einlesen ohnehin automatisch sortiert wird. 
  206.  
  207. Um gute Genauigkeiten zu erzielen ist es erforderlich, die Daten häufiger zu
  208. erneuern. Dies gilt besonders für MIR, sonst ca. alle 6-12 Monate. 
  209.  
  210. *Hinzufügen Kepler
  211. ------------------
  212. Hier können 2-Line Elemente aus Mailboxmitschriften dem bisherigen Satel-
  213. litenbestand hinzugefügt werden. 
  214.  
  215. Für jeden gefundenen Satelliten kann einzeln bestimmt werden, ob er hinzu-
  216. gefügt werden soll. Damit können auch sehr lange Listen bearbeitet werden. 
  217.  
  218. War der Satellit bereits vorhanden, so wird er durch den hinzugefügten
  219. Datensatz ersetzt.
  220.  
  221. Diese Funktion ist besonders für stark bahnändernde Satelliten wie z.B.
  222. MIR oder STS nützlich.
  223.  
  224. *Hardcopy
  225. ---------
  226. Eine Hardcopy ist jederzeit mit 'H' möglich. Dabei wird der Druckertreiber
  227. aktiviert, der sonst durch ALT-Help gestartet wird. Allerdings wird die
  228. Druckausgabe solange verzögert, bis das Bild vollständig aufgebaut wurde.
  229. Die ALT-Help-Taste ist deaktiviert. Ein Abbruch ist jedoch mit ALT-Help
  230. möglich. 
  231. Ist der Drucker ein FX-80 (oder kompatibel dazu) so kann der Schalter
  232.  'FX-80' gesetzt werden (siehe dort).
  233.  
  234.  Ende
  235.  ----
  236. Verlassen des Programmes. Vorher kann noch bestimmt werden, ob die gesetzten
  237. Schalter und gewählten Satelliten abgespeichert werden sollen.
  238.  
  239.  
  240. Untermenü PROGRAMM
  241. ==================   
  242.  
  243. *3D-Bild
  244. --------
  245. Diese Funktion stellt die Satellitenbahn relativ zur Erde dreidimensional
  246. dar. Da die Erde hier scheinbar stillsteht, bildet die Bahn ein 3D-Zyklo-
  247. idenmuster. Die Ansicht kann mit 'Erdlage' verändert werden.
  248.  
  249. *3D-Elipse
  250. ----------
  251. Diese Funktion stellt die Erde relativ zur Satellitenbahn dar. Dabei wandert
  252. der eigene Standort auf dem jeweiligen Breitenkreis um die Erde. Er wird
  253. durch den Fusspunkt der Verbindungslinie zum Satelliten festgelegt.
  254. Die Ansicht kann auch mit 'Erdlage' verändert werden.
  255.  
  256. *Satellitenspur
  257. ---------------
  258. Diese Funktion stellt die Sub-Satellitenspur des gewählten Satelliten dar.
  259. Hier ist es sinnvoll, 'Realzeit' auszuschalten. Die Ausgabe erfolgt solange,
  260. bis ESC oder beide Maustasten gedrückt wird.
  261.  
  262. Ist als Satellit AO-13 gewählt, so wird der jeweils aktive Transponder in
  263. der untersten Zeile ausgegeben. Dazu muss in der Datei `AO13FAHR.DAT` der
  264. aktuelle Transponderfahrplan eingegeben sein. Hinweise dazu in der Datei.
  265.  
  266. *Satspur selektiv
  267. -----------------
  268. Diese Funktion stellte die aktuelle Position aller unter 'Sat-Tabelle'  
  269. ausgewählten Satelliten dar. Es können nicht mehr als 123 Satelliten gleich-
  270. zeitig dargestellt werden.
  271.  
  272. Ein Satellit im Hörbarkeitsbereich wird invertiert dargestellt.
  273.  
  274. *Ausleuchtung
  275. -------------
  276. Diese Funktion stellt den Sichtbarkeitsbereich des gewählten Satelliten dar.
  277. Bei Überschreitung des linken oder rechten Kartenrandes wird der Rest auf 
  278. der gegenüberliegenden Seite dargestellt. Wird der Satellit für den eigenen
  279. Standort sichtbar, so wird der Bereich fett dargestellt.
  280.  
  281. *Ausleucht selekt
  282. -----------------
  283. Diese Funktion stellt die Sichtbarkeitsbereiche aller in der 'Sat-Tabelle'
  284. selektierter Satelliten dar. Hierbei werden automatisch unterschiedliche 
  285. Schraffuren gewählt, die bei Sichtbarkeit vom eigenen Standort fett dar-
  286. gestellt werden.
  287.  
  288. *Satzschleife
  289. -------------
  290. Hier werden alle aktuellen Berechnungsdaten des gewählten Satelliten als
  291. Tabelle laufend dargestellt. Besonders die Uplink, Downlink und Summen-
  292. doppler-Shift ist hierbei interessant. Sie wird jeweils während der Sicht-
  293. barkeitsphase des Satelliten ausgegeben. 
  294. Eingabe der Frequenzen siehe 'Frequenz'
  295.  
  296. *Info Frequenz
  297. --------------
  298. Beim Selektieren dieses Menüpunktes oder nach Auswahl eines Satelliten werden
  299. hier bis zu 5 Seiten Informationen zu dem jeweiligen Satelliten ausgegeben.
  300. Ist der Infotext länger als eine Seite, so kann mit den Cursortasten 'auf'
  301. und 'ab' geblättert werden. 
  302. Dieser Text wird aus der Datei `SATFREQU.DAT` ausgelesen, die mit einem
  303. Texteditor einfach verändert und ggf. auf den neuesten Stand gebracht werden
  304. kann. Der Text muss mit dem Satelliten-Namen laut `SATDAT.DAT`-Schreibweise
  305. beginnen und mit einem ebenfalls linksbündigem '***' je Satellit enden.
  306. Reihenfolge der Satelliten ist beliebig, dass Programm sortiert automatisch.
  307.  
  308. *Zeige Kepler
  309. -------------
  310. Anzeige der Keplerdaten des gewählten Satelliten. Hier kann auch das 
  311. korrekte Einlesen der Daten, sowie das Alter des Satzes überprüft werden.
  312. Ist das Maximalalter überschritten, so erfolgt hier ein Hinweis.
  313.  
  314. *Übersicht
  315. ----------
  316. Ausgabe der mit 'Sat-Tabelle' selektierten Satelliten-Positionen als
  317. Tabelle. 
  318. Ist ein Satellit sichtbar, so wird er invertiert dargestellt und mit einer 
  319. Nummer versehen. Nach Tippen dieser Nummer wird in die 'Ausleuchtung' 
  320. Darstellung umgeschaltet, welche mit ESC wieder verlassen werden kann.
  321. Danach befindet man sich wieder in der Tabellendarstellung. Auch diese wird
  322. mit ESC verlassen. 
  323. Gerät ein Satellit in den Sichtbarkeitsbereich, so wird ein Signalton
  324. ausgegeben. Dies ist recht nützlich wenn man nebenbei etwas anderes tun
  325. möchte und ein Wuschsatellit aufgeht. Wenn unerwünscht, die Lautstärke
  326. leise drehen.
  327.  
  328. *Fahrplan
  329. ---------
  330. Graphische Ausgabe der ersten 7 selektierten Satelliten aus der Sat-Tabelle.
  331. Dabei werden die Hörbarkeits-Zeiten als Balken ausgegeben. Anfangszeit ist
  332. die aktuelle bzw. mit 'DATUM' gesetzte Zeit. Die Vorhersage erfolgt jeweils
  333. für einen Zeitraum von 24 Stunden.
  334.  
  335. Die maximale erreichte Elevation pro Durchgang wird mit einer weiβen 
  336. Linie angedeutet. Die Skalierung ist so gewählt, daβ der untere Balken-
  337. rand einer Elevation von 0 Grad, der obere von 90 Grad entspricht.
  338.   
  339. Ein Abbruch ist jederzeit mit der ESC-Taste möglich.
  340. Wird während der Berechnung die Taste 'H' gedrückt, so wird direkt nach
  341. Beendigung der Berechnungen eine Hardcopy erzeugt.
  342.  
  343. *Auf-Untergang
  344. --------------
  345. Ausgabe der Position des gewählten Satelliten in mit 'Schrittweite' fest-
  346. legbaren Intervallen.
  347.  
  348. Die Daten können auch gedruckt, oder als File ausgegeben werden. Dabei hat
  349. der Schalter 'Fileausgabe' Vorrang vor dem 'Druckausgabe' Schalter.
  350.  
  351. *Auf-Untergang kompakt
  352. ----------------------
  353. Ausgabe der Auf-, Unter- und Zenit-Zeit des gewählten Satelliten mit
  354. einer Markierung der besonders guten Durchgänge. 
  355.  
  356. Die Daten können auch gedruckt, oder als File ausgegeben werden. Dabei hat
  357. der Schalter 'Fileausgabe' Vorrang vor 'Druckausgabe'.
  358.  
  359. Wird der Mond oder die Sonne gewählt, so werden die astronomischen Auf-/  
  360. Untergangszeiten ausgegeben. (mit Korrektur der Atmosphärenkrümmung und
  361. auf oberen Scheibenrand bezogen.
  362.  
  363. *Tagesbogen
  364. -----------
  365. Graphische Darstellung des Satelliten / Planetenlaufes mit Azimuth gegen
  366. Elevation. Auf- und Untergangszeiten, sowie Maximum werden eingetragen.
  367. Wird der Mond oder die Sonne gewählt, so werden die astronomischen Auf-/  
  368. Untergangszeiten ausgegeben. (mit Korrektur der Atmosphärenkrümmung und
  369. auf oberen Scheibenrand bezogen.
  370.  
  371.  
  372.  
  373. Untermenü STATION2
  374. ==================
  375.  
  376. Dieses Menü enthält Routinen zur berechnung der gleichzeitigen Hörbarkeit
  377. eines Satelliten in Bezug auf den eigenen Standort und eine frei definier-
  378. bare Gegenstation.
  379.  
  380. *Gegenstandort
  381. --------------
  382. Eingabe des Gegenstandortes. Mögliche Berechnung des QTH-Kenners wie unter
  383. 'Standort' möglich.
  384.  
  385. *Locator Karte
  386. --------------
  387. Auswahl des Gegenstandortes mit der Maus. Gleichzeitig wir neben dem Längen
  388. und Breitengrad auch der Qth-Locator und die Entfernung zum eigenen Stand-
  389. ort angezeigt. Nach drücken der linken Maustaste wird dieser Standort ein-
  390. gezeichnet und als aktueller Gegenstations-Standort abgespeichert.
  391.  
  392. Diese Routine eignet sich auch besonders dazu fÜr unbekannte Orte den zu-
  393. gehörigen QTH-Locator zu bestimmen. Die Auflösung beträgt hier etwa 17 Km,
  394. was für die Satellitenvorhersage ausreichen sollte.
  395.  
  396. *Ausleuchtung2
  397. --------------
  398. Anzeige des Ausleuchtungsgebietes eines Satelliten mit Berücksichtigung des
  399. Gegenstandortes. Nur wenn beide Stationen den Satelliten sehen können, wird
  400. das Ausleuchtungsgebiet fett gezeichnet.
  401.  
  402. *Auf-Unter mit GG
  403. -----------------
  404. Auf- und Untergangsberechnung des gewählten Satelliten unter Berücksichti-
  405. gung der gleichzeitigen Hörbarkeit von beiden Standorten.
  406.  
  407. *EME Prognose
  408. -------------
  409. Auf- und Untergangsberechnung des Mondes unter Berücksichtigung der gleich-
  410. zeitigen Hörbarkeit von beiden Standorten. Für diese Zeiten erfolgt keine 
  411. Korrektor für die Atmosphärenkrümmung. Bezug ist der Mondmittelpunkt.
  412.  
  413.  
  414. Untermenü Hilfe
  415. ===============
  416.  
  417. *Onlinehilfe
  418. ------------
  419. Deaktivierung der Onlinehilfe.
  420. Ausgabe eines Erläuterungstextes vor Ausführung der jeweiligen Funktion,
  421. jedoch nur, wenn sie mit der Maus angewählt wurde. 
  422.  
  423. Re-Aktivierung durch erneutes Anklicken.
  424.  
  425. Befehle
  426. --------
  427. Erläuterungen zu den Sondertasten.
  428.  
  429. Rotor
  430. ------
  431. Hinweise zur Rotorsteuerung.
  432.  
  433.  
  434. Untermenü Dove
  435. ==============
  436.  
  437. *Tabellenauswertung
  438. -------------------
  439. Dekodierung der Dove-Telemetriedaten. Als Eingabefile kann direkt der Mit-
  440. schnitt der Dove Rohdaten gewählt werden. Nach jeweils einer Bildschirm-
  441. seite wird auf einen Tastendruck gewartet. Abbruch mit ESC möglich.
  442. Bei aktivierter 'Druckausgabe' erfolgt die Ausgabe auf dem Drucker.
  443.  
  444. *Grafikauswertung
  445. -----------------
  446. Graphische Darstellung der Dove-Telemetriedaten. Als Eingabefile kann direkt
  447. ein Mitschnitt der Dove Rohdaten gewählt werden. Nach Auswahl der anzuzei-
  448. genden Parameter erfolgt die graphische Ausgabe. Bei Bewegung der Maus werden
  449. alle selektierten Parameter eines Zeitpunktes auch alphanumerisch ausge-
  450. geben. Beenden mit Taste oder rechter Maustaste. Danach ist wieder eine neue
  451. Parameter-Auswahl möglich. Beendigung der Auswertung mit ESC oder Maus L+R.
  452. Hardcopy ist auch hier möglich.
  453.  
  454. Siehe auch Sonderdokumentation `DEKODIER.DOC`.
  455.  
  456. +++++   
  457.  
  458.  
  459.  
  460.